Jazz, Swing und Schlager für Fortgeschrittene
Das erste Event im Donaurestaurant nach dem Hochwasser. Continue reading Fred Schreiber & Das grosse Komplott
Das erste Event im Donaurestaurant nach dem Hochwasser. Continue reading Fred Schreiber & Das grosse Komplott
Mit der Donausiedlung in Kritzendorf (Bez. Klosterneuburg) hat die ABC-Abwehrschule unter dem Kommando von Frau Hauptmann Tanja Grillitsch die größte Schadstelle des Hochwassers 2013 zu bewältigen. Hier hat sich der Donauschlamm bis auf über zwei Meter hoch aufgetürmt. Über 200 Soldatinnen und Soldaten sind hier mit den größten Pioniermaschinen im Einsatz, um dem Chaos Herr zu werden. (Quelle: bmlv.gv.at)


In Klosterneuburg und den Katastralgemeinden Kritzendorf und Höflein haben die Fluten enorme Schäden angerichtet. Laut Aussendung der Stadtgemeinde sind die Mitarbeiter der Stadtverwaltung mit der Beseitigung der Schäden beschäftigt, Hunderte freiwillige Helfer seien im Einsatz. Es wird noch etliche Wochen dauern, bis alle Wege wieder befestigt und der Schlamm überall entfernt ist.
Um eine reibungslose Räumung der Straßen und Wege zu gewährleisten, wurden die Zufahrten zum Strombad Kritzendorf und Strandbad Klosterneuburg vorerst behördlich gesperrt. Die Massnahme dürfte zwei Wochen gelten. Zu Fuß sei der Zugang möglich, außerdem stehe den Bewohnern ein Shuttle-Dienst zur Verfügung.
Das katastrophale Hochwasser hat das traumhafte Strombad völlig unter Wasser gesetzt. Continue reading Hochwasser – Aufräumhilfe
Die „Harmonisierung“ der bisher gelebten Bebauungsbestimmungen mit der NÖ– Bauordnung hätte für viele Bauten in den Kleingartensiedlungen entlang der Donau einen Abbruchbescheid zur Folge gehabt. Oder zumindest im Falle eines Brandes eine Neuerrichtung eines Hauses verhindert.
Anfang Juli wurde im Landtag ein Gesetzesentwurf zur Änderung des NÖ– Kleingartengesetzes eingebracht der es wieder ermöglicht, in Siedlungen wo sog. „Pfahlbauten“ stehen auch wieder solche errichten zu können.
Diskrepanz zwischen Bauordnung „alt“ und „neu“ war die Gebäudehöhe bzw. jener Punkt, von dem diese zu messen wäre. Der Kompromiss wurde nun da gefunden, was über Jahrzehnte gehandhabt wurde: die Gebäudehöhe wird von der bestehenden Bodenplattenoberkante gemessen, und nicht wie geplant, vom Boden aus. In vielen Lagen wäre ansonsten nur ein Zelt auf einem Tisch möglich gewesen.
Mit diesem Gesetzesentwurf gibt es gegenüber den bisherigen Bestimmungen sogar noch weitere (zeitgemässe) Verbesserungen wie etwa, dass dann eine Gartenhütte bis 4m² zulässig wird, 37m² anstatt der bisher 35m² verbaut werden dürfen und die Gebäudehöhe 3,0m anstatt der bisherigen 2,6m betragen darf.
Der Gesetzesentwurf wurde vom Landtag abgesegnet. Wann diese Bestimmungen allerdings in Kraft treten werden, kann noch niemend sagen.

Die beiden Jungkabarettisten Florian Bayer & Max Soukup wurden 2010 mit dem Nachwuchspreis Goldener Boxhandschuh ausgezeichnet und bieten Kabarett, Kleinkunst, Gaukelei und kritisches Entertainment bei strombaden zumindest einen fein abgestimmten Auszug davon.
Termin: Samstag 13.August, ab 18 Uhr im Donaurestaurant Kritzendorf
Wie jedes Jahr findet am grossen Parkplatz im Strombad das Sommerfest statt. Es spielen am
Freitag 22.7.2011 „Die Babenberger“ ab 19 Uhr und am
Samstag 23.7.2011 „Die Schrumplpati“ ab 19 Uhr

„Es Lem“ erzählt vom Leben. Es gibt keinen gehaltvolleren Stoff. Es gibt nicht viele, die ihn kneten und formen und ausformulieren können. Ernst Molden kann. (Walter Gröbchen)
Termin : 29.7.2011 ab 18 Uhr, Donaurestaurant Kritzendorf
Am Freitag den 17.6. wurde die Ausstellung „Hausansichten“ im Rondo des Strombad Kritzendorf eröffnet. Die Künstlerin Petra Gell war mit ihren drei künstlerischen Wegbegleiterinnen gekommen um ihre Werke zu präsentieren. Die Autorin des Buches „Kritzendorf – Riviera an der Donau“ Frau Dr. Lisa Fischer sowie Gemeinderat Mag. Konrad Eck sprach zu den Gästen. Die Kabine 13 im Rondo wird die Künstlerin als Sommeratelier nutzen.

Am 8. Juni 2010, also exakt vor einem Jahr, konnte Entwarnung gegeben werden: Das Hochwasser ging zurück, der Pegelstand sank. Heute, ein Jahr später stellt sich das andere Extrem ein: Die Donau führt zu wenig Wasser. Continue reading Niedrigste Donau-Pegelstände seit 100 Jahren