Category Archives: Strombadsiedlung

Bald neue Verträge für das Strombad

Für die Gemeinde ist die Strombadsiedlung ein Geschäft, solange es kein Hochwasser gibt.

Die Siedlung im Strombad Kritzendorf hat einen Sonderstatus.  Alle Siedlungen an den Klosterneuburger Donauufern unterliegen dem Kleingartengesetz und verwalten sich selbst. In Kritzendorf vergibt das Stift seine Flächen der Stadtgemeinde als Generalpächter und die einzelnen Siedler sind Subpächter

In ruhigen Zeiten, also in 9 von 10 Jahren, ist das sogar ein Geschäft für die Stadtgemeinde. Kommt aber das Hochwasser, muss die Stadtgemeinde zum Teil für die Schäden aufkommen. Zuletzt soll das Budget mit etwa 400.000 Euro belastet sein und hat daher die Stadtgemeinde einen Rechtsstreit mit dem Verbund angestrengt. Die Summe muss jedoch bezweifelt werden, wurden doch der Katastrophenfonds des Landes NÖ angezapft und hat das Bundesheer wochenlang geholfen.

Die Stadtgemeinde als Generalpächter und Stift als Eigentümer verhandeln nun mit dem „Verein Donausiedlung Kritzendorf“ (VDK) um neue Verträge.
Auf zehn Jahre wurde der Vertrag letztmalig ausverhandelt – er endete 2014 – und danach um jeweils ein Jahr verlängert. Noch heuer soll es einen neuen geben. Geht es nach dem VDK, ohne Zeitlimit.

Derzeit übernehmen die Siedler zwei Drittel der Verwaltungskosten und die Gemeinde steht für ein Drittel gerade. Das ist auch fair, weil ein Drittel der Flächen, wie der Fußballplatz oder das Rondeau oder die Liegewiese, der Gemeinde gehört.

Für das Stift ist eine Weiterführung der derzeitigen Konstellation anstrebenswert und es will die Stadtgemeinde als Generalpächter behalten.

In ein paar Wochen soll es eine Entscheidung geben

Journalisten-Legende Ernst Trost verstorben

Die Tragödie ereignete sich am Donnerstag um 15 Uhr im Strombad Kritzendorf. An diesem Tag herrschte brütende Hitze. Wenn ein Hubschrauber im Tiefflug über dem Strombad kreist, verheisst das meist nichts Gutes.

Für jene die das Glück haben, den Sommer im Strombad Kritzendorf verbringen zu können, ganz normal. Man nimmt ein erfrischendes Bad im Donaustrom. Ernst Trost ging mit zwei Bekannten in der Donau schwimmen. Plötzlich ging der rüstige Senior vermutlich wegen einer Kreislaufschwäche unter. Seine Freunde konnten ihn aus dem Wasser holen und begannen sofort mit der Reanimation. Schließlich übernahmen die Rettungskräfte, erst nach einer halben Stunde fing das Herz wieder an zu schlagen.

Mit dem Hubschrauber wurde der Buchautor und Krone-Kolumnist („Was dahinter steckt“) ins Spital nach St. Pölten geflogen. Die Ärzte verloren aber den Kampf um das Leben des Weggefährten von Hans Dichand.

 

Es gibt keinen Grund für einen Notverkauf

Wenn Sie daran denken, Ihr Sommerhaus im Strombad heuer zu verkaufen, sollten sie das gerade jetzt nicht selbst tun. Zu viele Emotionen sind im Spiel und Sie laufen dabei Gefahr, entweder Geld zu verlieren oder unnötig Ihre Nerven zu strapazieren.
Die Schnäppchenjäger sind bereits unterwegs.
Ein Immobilienprofi kann Sie vor Schaden bewahren und hilft Ihnen bei einer reibungslosen Abwicklung des Verkaufs. Denn: Aufträge die ich annehme, setze ich auch um. Ausnahmslos.

Über einen Anruf freut sich Ihr im Strombad ansässiger Immobilienprofi.
Ing.Udo Schlögl 0699/15223388

Die Saison ist eröffnet

Sehr zögerlich werden die ersten Häuser und Hütten wieder bezogen. Viele scheinen den Schock der Hochwasserkatastrophe noch nicht verdaut zu haben. Andere wieder haben die Gärten und Häuser schon auf Hochglanz gebracht und freuen sich auf eine schöne Saison.

Guter Dinge ist auch Herr Ehrenstrasser mit seinem MiniMarkt und Cafe im Rondeau. Das frische Gebäck am Sonntag steht bereit.
Die Pächter vom Donaurestaurant haben bereits am 4.April die Terrasse eröffnet, der Eigentümer sucht trotzdem einen Käufer.
Die grosse Liegewiese kann bald wieder als solche bezeichnet werden, zartes Grün ist dem Schlammgrau gewichen. Im Moment sieht sie wie nach einer Chemo aus, aber es wird schon.
Sehr zu begrüssen ist die neue Kulturinitiative, die sich die Erhaltung und innovative Weiterentwicklung des historischen Strombades zum Ziel gesetzt hat.

Bauordnung NEU: Entwarnung für das Strombad Kritzendorf

Die „Harmonisierung“ der bisher gelebten Bebauungsbestimmungen mit der NÖ– Bauordnung hätte für viele Bauten in den Kleingartensiedlungen entlang der Donau einen Abbruchbescheid zur Folge gehabt. Oder zumindest im Falle eines Brandes eine Neuerrichtung eines Hauses verhindert.

Anfang Juli wurde im Landtag ein Gesetzesentwurf zur Änderung des NÖ– Kleingartengesetzes eingebracht der es wieder ermöglicht, in Siedlungen wo sog. „Pfahlbauten“ stehen auch wieder solche errichten zu können.
Diskrepanz zwischen Bauordnung „alt“ und „neu“ war die Gebäudehöhe bzw. jener Punkt, von dem diese zu messen wäre. Der Kompromiss wurde nun da gefunden, was über Jahrzehnte gehandhabt wurde: die Gebäudehöhe wird von der bestehenden Bodenplattenoberkante gemessen, und nicht wie geplant, vom Boden aus. In vielen Lagen wäre ansonsten nur ein Zelt auf einem Tisch möglich gewesen.
Mit diesem Gesetzesentwurf gibt es gegenüber den bisherigen Bestimmungen sogar noch weitere (zeitgemässe) Verbesserungen wie etwa, dass dann eine Gartenhütte bis 4m² zulässig wird, 37m² anstatt der bisher 35m² verbaut werden dürfen und die Gebäudehöhe 3,0m anstatt der bisherigen 2,6m betragen darf.
Der Gesetzesentwurf wurde vom Landtag abgesegnet. Wann diese Bestimmungen allerdings in Kraft treten werden, kann noch niemend sagen.

Donaurestaurant Kritzendorf neu übernommen

donaurestaurant

Diesen Frühling wurde das wunderschön gelegene Donaurestaurant Kritzendorf inmitten des Strombades neu übernommen, nachdem es nun beinahe zwei Jahre leer stand. Mit Freddy Mello und Patrick Müller (Silent Cooking) agiert nun ein spannendes und renommiertes Küchenteam in Kritzendorf, bei dem Spass, Engagement und Professionalität an höchster Stelle stehen.

Continue reading Donaurestaurant Kritzendorf neu übernommen